Buchpublikationen
- Die Tigerkuh. Ethnopsychoanalytische Erkundungen. Gießen: Psychosozial-Verlag 2000 (2. Auflage 2009)
- Psychosoziale Abwehr in der psychoanalytischen Gruppenpsychotherapie. Frankfurt-Bern-New York: Europäischer Hochschul-Verlag 1985
Herausgeber
a) in deutscher Sprache
-
mit Elzer, M. (Hrsg.): Analytische und tiefenpsychologisch fundierte
Psychotherapie. Theorie und Praxis der psychoanalytisch begründeten Verfahren. Mit Beiträgen von Matthias Elzer, Ulrich Ertel, Alf Gerlach, Stephan Hau, Klaus Kocher, Reinhard Otte,
Hanni Scheid-Gerlach und Timo Storck. : Psychosozial-Verlag Gießen 2019
- mit Schmidt-Lenhard, U.: Wolfgang Staudte –„…nachdenken, warum das alles so ist“. Marburg: Schüren 2017
- mit Pop, C. (Hrsg): Filmräume – Kinoträume. Psychoanalytische Filminterpretationen. Gießen: Psychosozial-Verlag 2012
- mit Schlösser, A.-M. (Hrsg): Grenzen überschreiten – Unterschiede integrieren. Psychoanalytische Psychotherapie im Wandel. Gießen: Psychosozial-Verlag 2012
- mit Schlösser, A.-M. und Springer, A. (Hrsg): Störungen der Persönlichkeit. Gießen: Psychosozial-Verlag 2006
- mit Schlösser, A.-M. und Springer, A. (Hrsg): Macht und Ohnmacht. Gießen: Psychosozial-Verlag 2005
- mit Schlösser, A.-M. und Springer, A. (Hrsg.): Psychoanalyse des Glaubens. Gießen: Psychosozial-Verlag 2004
- mit Schlösser, A.-M. und Springer, A. (Hrsg): Psychoanalyse mit und ohne Couch. Gießen: Psychosozial-Verlag 2003
- mit Schlösser, A.-M. (Hrsg.): Gewalt und Zivilisation. Erklärungsversuche und Deutungen. Gießen: Psychosozial-Verlag 2002
- mit Schlösser, A.-M. (Hrsg.): Kreativität und Scheitern. Gießen: Psychosozial-Verlag 2001
b) in englischer Sprache
- mit Elzer, M. (Hrsg): Psychoanalytic Psychotherapy. A Handbook. London: Karnac 2014
- mit Varvin, S. und Hooke, M.T. (Hrsg): Psychoanalysis in Asia. China, India, Japan, South Korea, Taiwan. London: Karnac 2013
- mit Schlösser, A.-M. (Hrsg): Crossing Borders – Integrating Differences. Psychoanalytic Psychotherapy in Transition? London: Karnac 2010
c) in chinesischer Sprache
Buchbeiträge
a) In deutscher Sprache
- Tote brauchen keine Wohnung. Sozialpsychologie eines TATORTS von Wolfgang Staudte. In: A. Gerlach, U. Schmidt Lenhard (Hg.): Wolfgang Staudte –„…nachdenken, warum das alles so ist“. Marburg
(Schüren) 2017
- Ethnopsychoanalytische Gespräche in China. Subjektive Erfahrungen mit dem chinesischen Modernisierungsprozess. In: J. Reichmayr (Hrsg): Ethnopsychoanalyse revisited. Gegenübertragung in
transkulturellen und postkolonialen Kontexten. Gießen (Psychosozial Verlag) 2016
- Öffentlicher Narzissmus und der Verlust von Intimität. In: I. Focke, E. Horn, W. Pohlmann (Hrsg.): Erregter Stillstand. Narzissmus zwischen Wahn und Wirklichkeit. Stuttgart: Klett-Cotta
2016
- Globalisierung und Psychotherapie-Erfahrungen aus China. In: R. Koechel, T. Kaut (Hrsg): Wege der Psychosomatischen Medizin. Beiträge aus Klinik, Praxis und Forschung. Aachen: Shaker
2015
- mit De Clerck, R.: Analyse eines jungen Mannes mit exzessivem Internet-Pornographie-Konsum. In: I Quindeau, F. Dammasch (Hrsg): Männlichkeiten. Wie weibliche und männliche Psychoanalytiker
Jungen und Männer behandeln. Stuttgart: Klett-Cotta 2014
- Lust an der Angst. Ein psychoanalytischer Kommentar zur innerpsychischen Wirkung von Hitchcocks SPELLBOUND. In: H. Keazor (Hrsg): Hitchcock und die Künste. Marburg: 2013
- Angstlust – Psychoanalytische Überlegungen zur Wirkung von Hitchcocks Spellbound auf den Betrachter. In: A. Gerlach, C. Pop (Hrsg): Filmräume – Kinoträume. Psychoanalytische
Filminterpretationen. Gießen: 2012
- Spider. In: A. Gerlach, C. Pop (Hrsg): Filmräume – Kinoträume. Psychoanalytische Filminterpretationen. Gießen: 2012
- Evidence based psychoanalysis? Zur Forschungs- und Wissenschaftspolitik der Psychoanalyse. In: Schlösser, A.-M., Gerlach, A. (Hrsg): Grenzen überschreiten – Unterschiede integrieren.
Psychoanalytische Psychotherapie im Wandel. Gießen: 2012
- Peter Kutters Segmenttheorie der Gruppe – ein eigenständiger Beitrag zu Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik. In: Bardé, Benjamin und Bolch, Eduard (Hrsg.): Wagnis Psychoanalyse.
Reflexionen über Transformationsprozesse. Frankfurt am Main: 2012
- "Ich kann es mir nicht leisten, traurig zu sein" - Psychoanalytische Betrachtungen zur Umwälzung der chinesischen Gesellschaft. In: Brüggen W, Lindstedt K-J, Schneider G (Hrsg): Die
Modernisierung des psychischen Apparats. Seelische Strukturen im kulturellen Wandel, 109-135, Frankfurt am Main: 2009
- Zukünftige Entwicklungen der Psychotherapie – Störungsspezifisch oder ganzheitlich? Schulenbezogen oder integrativ? In: Hardt, J. (Hrsg.): Gesellschaftliche Verantwortung und Psychotherapie,
165-170, Gießen: 2006
- Das Verschwinden des Patienten. Gibt es noch psychosomatische Erkrankungen? In: Koechel, R. (Hrsg.): Psychosomatische Erkrankungen im Spannungsfeld individueller und sozialer Wirklichkeit.
Aachen: 2005
- mit A.-M. Schlösser und A.Springer: Psychoanalyse mit und ohne Couch – Haltung und Methode. Gedanken zur Einführung in den Tagungsband. In: Gerlach/Schlösser/Springer, Psychoanalyse mit und
ohne Couch, 10-14, Gießen: 2003
- Der Psychoanalytiker als ethnopsychoanalytischer Forscher – eine Bewährungsprobe für die psychoanalytische Haltung. In: A.Gerlach, A.-M. Schlösser, A.Springer (Hrsg.), Psychoanalyse mit und
ohne Couch – Haltung und Methode, Gießen: 2003
- Von der Ohn-Macht des Mannes. Ethnopsychoanalytische Erfahrungen mit Geschlechterverhältnis und Geschlechterspannung in China. In: Von Arx, S., u.a. (Hrsg.), Koordinaten der Männlichkeit,
Tübingen 2003
- Ethnisches und idiosynkratisches Unbewusstes in der interkulturellen Begegnung. In: Psychologisch-Psychotherapeutische Beratungsstelle der Universität des Saarlandes (Hg.), Beratung und
Beziehung, Saarbrücken 2002
- Oralität, orale Phase. In: Mertens,K. (Hrsg.), Psychoanalytische Grundbegriffe, 522-525, München 2000
- Kastration. In: Mertens,K. (Hrsg.), Psychoanalytische Grundbegriffe, 366-370, München 2000
- mit Haag, A.: Trennungstraumata in der chinesischen Kulturrevolution. In: Schlösser, A., Höhfeldt, K.(Hrsg.), Trennungen, 359-371, Gießen 1999
- Psychoanalyse und Geschichtswissenschaft am Beispiel der Hexenforschung. In: Bayer,E. u.a.(Hrsg.), Psychoanalyse und andere Wissenschaften. Tagungsband der DPV, 282-300, Frankfurt 1998
- Kannibalische Liebe, kannibalischer Haß. Psychoanalytische Überlegungen zu kannibalischen Phantasien und Ritualen. In: H. Röckelein(Hrsg.), Kannibalismus und europäische Kultur, 207-232,
Tübingen 1995
- Muttersprache, Vatersprache. Die Psychoanalyse einer französischsprachigen Patientin - Versuch einer Verständigung im interkulturellen Raum. In: P. Möhring und R. Apsel (Hrsg.),
Interkulturelle psychoanalytische Therapie, S. 143 - 161, Frankfurt 1995
- Klinischer Beitrag. Muß ich denn töten, um lebendig zu werden? Die psychoanalytische Behandlung eines narzißtisch gestörten Mannes. In: H. Henseler, P. Wegner (Hrsg.), Psychoanalysen, die
ihre Zeit brauchen. S.79-91, Opladen 1993
- Die kastrierenden Fuchsfrauen. Eine psychoanalytische Begegnung mit chinesischen Sexualmythen. In: U. Streeck, Das Fremde in der Psychoanalyse, S.78-89, München 1993
- Überlegungen zum Krankheitsverhalten der Klientel einer psychotherapeutischen Beratungsstelle. In: K. Heinrich und U. Müller, Psychiatrische Soziologie, 216-222, Weinheim-Basel, 1980
b) in englischer Sprache
- Collective castration anxieties: an ethnopsychoanalytic perspective on relations between the sexes in China. In: Scharff, D.E., Varvin, S. (ed): Psychoanalysis in China. London 2014,
99-110
- mit Varvin, S.: The development of psychodynamic psychotherapy and psychoanalysis in China. In: Scharff, D.E., Varvin, S. (ed): Psychoanalysis in China. London 2014, 189-195
- German psychoanalysts in China and the start of group psychotherapy work. In: Scharff, D.E., Varvin, S. (ed): Psychoanalysis in China. London 2014, 216-224
- The mechanisms of defence. In: M. Elzer, A. Gerlach (Hrsg): Psychoanalytic Psychotherapy. A Handbook. London 2014
- mit Varvin, Sverre (2011): Development of psychodynamic psychotherapy and psychoanalysis in China. In: Loewenberg, Peter & Thompson, Nellie L. (HG.): 100 Years of the IPA. The Centenary
History of the International Psychoanalytical Association, 356-365, London 2011
- Evidence-based psychoanalysis – a critical discussion of research into psychoanalytic therapy. In: Schlösser, A.-M., Gerlach, A. (Hrsg.): Crossing Borders – Integrating Differences.
Psychoanalytic Psychotherapy in Transition, 227-238, London 2010
- Psychoanalysis Training in China. In: Tseng, Wen-Shing: Congress Proceedings of the First World Congress of Cultural Psychiatry. Shanghai 2006, S-V-42, 1-6
- China. In: P. Kutter (Hrsg.), Psychoanalysis international, vol. II, S. 94- 102, Stuttgart 1995
c) in chinesischer Sprache
- Research into Witchcraft in Psychoanalysis and History. In: Tsai, J.-Y.: Witch Meta-Psychology: Psychoanalysis in France and Germany, 13-31, Teipei 2005
- The mechanisms of defence in the psychoneurosis; The first interview in psychotherapy. In: Mo, K.-M., Psychosomatic medicine, Guangzhou 1985
- Neurotic disorders as pathological results of inner conflicts; Psychoanalytic group psychotherapy; Bronchial Asthma; Ulcer Disease. In: Mo, K.-M., Medical Psychology, Guangzhou 1983
Zeitschriftenbeiträge
a) in deutscher Sprache
- Angst und Faszination in
der interkulturellen Psychotherapie. Psychotherapeut, 2018, 63, 112-119
- mit Zepf, S. (2013): Kommentar zu Kernbergs Aufsatz “Suicide Prevention for Psychoanalytic Institutes and Societies”. Gruppenpsychother.Gruppendynamik, 49, 20-35
- Umbruchssituationen – Das Individuum im Transformationsprozess der chinesischen Gesellschaft. Psyche – Zeitschrift für Psychoanalyse, 2011, 65: 508-533
- Deutsche Psychoanalytiker in China und der Beginn gruppentherapeutischer Arbeit – Ein Erfahrungsbericht. Gruppenpsychother.Gruppendynamik, 2010, 46: 318-330
- Großgruppenidentität und psychosoziale Abwehr. Arbeiten mit dem ethnischen Unbewussten. Forum der Psychoanalyse, 2010, 26, 241-254
- Kritische Aspekte der Therapieintegration aus der Sicht eines Psychoanalytikers. PiD – Psychotherapie im Dialog, 2010, 11: 1, 13-14
- Das Schweigen der Lämmer. Psyche-Zeitschrift für Psychoanalyse, 2009, 63: 1244-1251
- Intimität als Gegenwehr und die Tyrannei der Intimisierung. Psychoanalytische Anmerkungen am Beispiel des Films Die Truman Show von Peter Weir. Psyche-Zeitschrift für Psychoanalyse, 62:
1068-1076, 2008
- Psychodynamische Psychotherapie in Shanghai. Ein Ausbildungsprojekt deutscher Psychoanalytiker. In: das neue China, 3, 2008, 13-16
- Langzeittherapien und ihre Beendigung. Psychotherapie im Dialog 8, 2007, 123-127
- Sollen wir an Freud erinnern? Saarbrücker Hefte 96, 2006, 99-103
- mit Brandl, Y., Bruns, G., Hau, S., Janssen, P.L., Kächele, H., Leichsenring, F., Leuzinger-Bohleber, M., Mertens, W., Rudolf, G., Schlösser, A.-M., Springer, A., Stuhr, U., Windaus, E.:
Psychoanalytische Therapie. Eine Stellungnahme für die wissenschaftliche Öffentlichkeit und für den Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie. In: Forum der Psychoanalyse 20, S. 13-125, 2004
- Die Geschichte der „Stellungnahme zur psychoanalytischen Therapie“. In: Forum der Psychoanalyse 20, S. 7-12, 2004
- Faszination und Befremdung in der interkulturellen Psychotherapie. In: Psychosozial 26, S. 15-22, 2003
- mit Storfer, A. J.: Gelbe Post. In: Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis, Jg. 17, 2002, 319-320
- Psychoanalyse in China - zum aktuellen Stand der Rezeption unserer Wissenschaft. In: International Psychoanalysis, Jg. 8, Heft 1, 1999, 42-43
- Ambulante psychotherapeutische Versorgung im Saarland. In: Saarländisches Ärzteblatt 5, 25-27, 1997
- Kastrationsangst und oraler Neid in der eigenen und fremden Kultur. In: Psyche 9/10, S. 965 - 988, Stuttgart 1995
- mit Elzer, M.: Wissenschaftliche Kontroverse oder Machtkampf? Zur Verweigerung einer Debatte um die 4. Stunde. In: Forum der Psychoanalyse 11, S. 266 - 274 Springer-Verlag 1995
- In Gefahr und größter Not bringt der Mittelweg den Tod. In: Forum der Psychoanalyse 8, 163 - 165, 1992
- mit M. Elzer: Psychoanalyse oder analytische Psychotherapie? - Begriffsverwirrung in der Richtlinienpsychotherapie. In: DPV-Informationen Nr.9, 7-11, 1991
- mit B. Wengler: Wenn das Feuer in der Leber lodert und die Seele krank ist. In: Das neue China 17, 9 - 15, 1990
- Vorsicht vor den Fuchsfrauen! Sexualmythologien im alten und im neuen China. In: Das neue China 17, 19 - 21, 1990
- Zuviel "Tan" verwirrt den Geist. In: Das neue China 11, 30 - 32, 1984
- mit E. Troje: Freud und Mao - Psychiatrie und Psychotherapie in der Volksrepublik China. In: Deutsches Ärzteblatt 34, 2415 - 2420, 1984
- Psychische Krankheit und psychiatrische Versorgung in der VR China. In: Medizinsoziologische Mitteilungen, 10, Nummer 1, 4-11, 1984
- mit E. Troje: Psychosoziale Prävention durch Selbsthilfegruppen. In: Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 18: 263 - 284, 1983
- A. Gerlach, M. Krüger-Zeul, W. R. Morgenstern, E. Troje, R. Zwiebel: Psychische Störungen bei Studenten. In: Frankfurter Hefte, Sonderheft Jugend, Jg. 30, Nr. 4, 1975
b) in englischer Sprache
-
“Zhong De Ban” (German–Chinese class): training in psychoanalytically oriented psychotherapy at the Shanghai Mental Health Center. In: Psychoanalysis and
Psychotherapy in China, 4, 210–220. doi: 10.33212/ppc.v4n2.2021.210
-
The abortion of female foetuses and the killing of newborn girls in China—the power of unconscious phantasies. In: Psychoanalysis and Psychotherapy in China,
2020, Vol. 3(2), 221–229
- Psychoanalysis and the Understanding of Chinese Life Experience. In: Psychoanalysis and Psychotherapy in China, 2016, Vol. 2, 51-59
- Book Review: A Cultural Approach to Discourse, by Shi-xu. In: Psychoanalysis and Psychotherapy in China, 2015, Vol. 1, 169-174
- Zepf, S. und Gerlach, A. (2013): Commentary on Kernberg’s „Suicide Prevention For Psychoanalytic Institutes And Societies“. Journal of the American Psychoanaytic Association, 61,
771-786
- The Transgenerational Impact of Collective Trauma – a Psychotherapeutic View. Topique. Revue Freudienne, 2011, 117, 197-204
- mit Varvin, S. (2011): Development of psychodynamic psychotherapy and psychoanalysis in China. International Journal of Applied Psychoanalytic Studies, 8, 261-267
- Research into Witchcraft in Psychoanalysis and History. Psychoanalysis and History, 2011, 13: 25-38
- Fascination, alienation and fear of contact: Ethnopsychoanalytic considerations on large-group identity. International Forum of Psychoanalysis 2009, 18: 4, 214-218
c) in chinesischer Sprache
-
Psychoanalysis and the Understanding of Chinese Life Experiences. Psychological Communications, Vol. 2 (3), 143-146, Shanghai 2019
-
mit Hau, S.: Research in Psychodynamic Psychotherapy. Psychological Communications, Vol. 1(3), 194-198, Shanghai
2018
-
Knowing yourself can better treat your patients – My career as a psychoanalyst. Psychological Communications, Vol.
1(2), 105-107, Shanghai 2018
- 沉默的羔羊:一名女实习生的“脱皮” (The silence of the lambs. A psychoanalytic film interpretation) URL: http://cinephilia.net/?p=47068
- 焦虑渴求──希区柯克《爱德华大夫》中内在心理的精神分析简析. (Angstlust: Psychoanalytische Anmerkungen zur Wirkung von Hitchcocks Filmkunst auf den Betrachter) URL: http://cinephilia.net/?p=41130
- The silence of the lambs. A psychoanalytic film interpretation. Shanghai Jingshen Yixue (Shanghai Archives of Psychiatry) 2009, 21 Suppl.: 456-458
- Turbo-capitalism and psyche: The individual in the process of modernization. Shanghai Jingshen Yixue (Shanghai Archives of Psychiatry) 2009, 21 Suppl.: 396-399
- Psychoanalysis in Germany. Chinese Psychotherapy in Dialogue, 2009, 2, 84-85
- Spiritual Process in Chinese Traditional Thought. Chinese Psychotherapy in Dialogue, 2009, 2, 95-100
- mit Haag, A.: Psychoanalyse in China. In: Deutsche Medizin – An International Journal. Jg. 18, Heft 3, 2001, 127-131
- Abwehrmechanismen bei Neurosen. In: Deutsche Medizin – An International Journal. Jg. 18, Heft 3, 2001, 128-131
- Psychodynamik und analytische Psychotherapie der Prüfungsangst. In: Deutsche Medizin – An International Journal. Jg. 17, Heft 4, 2000, 199-201
- mit Haag,A.: Psychoanalyse und Psychosomatische Medizin in Deutschland. In: Deutsche Medizin - An International Journal. Jg. 15, Heft 4, Wuhan (Springer) 1998, 218-222
d) in französischer Sprache
-
Infanticide des filles en Chine. In : Topique – Revue freudienne, 2018, 143, 45 – 55
- Le contre-transfert de l’analyste dans la série televisé In treatment. In: Topique – Revue freudienne, 2015, 131, 7-15
e) in spanischer Sprache
- El psicoanálisis y el conocimiento de las experiencias de vida chinas. In: Psicoanálisis - Vol. XXXVIII - n. 2 y 3 - 2016 - pp. 313-324